Sonnenbrillen: Rahmenmaterialien
•Versand am Oktober 24 2023
Die Wahl einer Sonnenbrille wird in erster Linie von ästhetischen Vorlieben und nur manchmal von funktionalen Gründen beeinflusst (z. B. polarisierte Gläser, UV-Schutz, Sportmodelle usw.), aber der aufmerksamere Verbraucher möchte auch wissen, was er kauft.
Aus diesem Grund ist es hilfreich, die Eigenschaften der verwendeten Materialien zu kennen, um beurteilen zu können, was Ihren Bedürfnissen und Komforterwartungen am besten entspricht.
Welche Materialien werden typischerweise zur Herstellung von Sonnenbrillenrahmen verwendet? Welche sind die klassischsten und welche die innovativsten Lösungen?
Die meisten Materialien, aus denen Brillen hergestellt werden, lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Metall und Kunststoff . Es gibt jedoch auch andere, „natürlichere“ Lösungen, auch wenn sie auf dem Markt nicht überall erhältlich sind, wie Holz, Bambus und das noch seltenere Horn.
Die Metallrahmen
Ein wesentliches Merkmal dieser Gläser ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen und Stöße, wodurch dünne, robuste Rahmen hergestellt werden können. Diese Gläser sind im Allgemeinen haltbarer als Kunststoffgläser. Da sie jedoch hauptsächlich durch galvanische Bäder oder spezielle Lacke gefärbt werden, neigen sie eher zum Abplatzen der Farbe.
Das „klassischste“ Metall ist Stahl , manchmal aufgepeppt durch farbige Profile aus Acetat oder anderen Kunststoffen (in diesen Fällen spricht man von einem kombinierten Material). Stahl ist an sich sehr widerstandsfähig, doch um diese Eigenschaften zu unterstreichen, wird üblicherweise Nickel hinzugefügt, ein weiteres Element, das bei anfälligen Personen Hautallergien auslösen kann. Bei hochwertigen Brillen wird dieses potenzielle Problem gelöst, indem der Rahmen mit speziellen Farben beschichtet wird, die den direkten Kontakt des Metalls mit der Haut verhindern. Alternativ stellen einige Hersteller Rahmen aus sogenannten „ nickelfreien “ Legierungen her, d. h. aus Stählen, bei denen Nickel durch Mangan oder Chrom ersetzt wird.
Titan erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei hochwertigen Brillen, auch weil es teurer ist als Stahl. Titan ist von Natur aus dunkelgrau, sehr leicht, hypoallergen und extrem langlebig. Im Vergleich zu Stahl ist es jedoch weniger flexibel und erfordert eine komplexere Verarbeitung. Es lässt sich schwieriger schweißen und färben, sodass die Farbpalette dieser Brillengestelle recht begrenzt ist. In letzter Zeit hat sich die Verwendung von Beta-Titan verbreitet, einer Legierung, die eine höhere Flexibilität und Verarbeitbarkeit garantiert und gleichzeitig hervorragende mechanische Eigenschaften und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Obwohl selten und nur für „spezielle“ Modelle verwendet, können auch Gold und Silber zur Herstellung von Brillen verwendet werden, allerdings fast ausschließlich für Korrekturbrillen.
Alle Kunststoffgläser
Das heute am häufigsten verwendete Material ist Kunststoff in allen Variationen: Kunststoff ist preiswert, lässt sich gut verarbeiten und ist dennoch robust genug, um daraus Gläser herzustellen, die den meisten Belastungen standhalten.
Acetat ist zweifellos das am häufigsten für Brillengestelle verwendete Kunststoffmaterial, da es dank seiner hohen Verarbeitbarkeit den Modehäusern große Gestaltungsfreiheit bei Form und Farbe ermöglicht. Acetat ermöglicht die Herstellung einer breiten Palette an Farben, Texturen und Mustern mit leuchtenden und lebendigen Farbtönen. Es ist zudem das einzige Material, mit dem sich der von vielen so beliebte Schildpatt-Effekt erzielen lässt. Acetat ist nicht nur langlebig, sondern mit den richtigen Werkzeugen auch leicht reparierbar. Allerdings kann es sich durch Hitze leicht verziehen und neigt mit der Zeit zu einem fortschreitenden Alterungsprozess.
Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich tatsächlich um ein „fast“ vollständig natürliches und biologisch abbaubares Produkt, da es aus Abfallfasern der Baumwoll- und/oder Holzverarbeitung hergestellt wird. Das „fast“ liegt daran, dass im Produktionsprozess noch Lösungsmittel und Weichmacher (sowie Farbstoffe) verwendet werden, um das fertige Produkt herzustellen. Das wachsende Umweltbewusstsein vieler Verbraucher hat in letzter Zeit die Entwicklung von 100 % natürlichen Varianten gefördert, die unter ausschließlicher Verwendung natürlicher Zusatzstoffe innerhalb weniger Monate vollständig biologisch abbaubar sind.
Polyamid/Nylon , manchmal auch als „ Spritzgusskunststoff “ bezeichnet, ist deutlich weniger umweltfreundlich. Es handelt sich um ein vollständig künstliches Produkt, das sehr leicht, billiger und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und Lösungsmittel ist.
Es handelt sich um ein thermoplastisches Harz mit einem ähnlichen Aussehen wie Acetat. Es ist ein sehr leichtes Material und beständig gegen die meisten Lösungsmittel. Es sieht ähnlich aus wie Acetat, ist jedoch weniger schlagfest und weist eine begrenzte Farbvariation auf. Um bestimmte Farben zu erzielen, werden Polyamidrahmen lackiert und können daher leichter verblassen als Acetat, bei dem die Farbe üblicherweise der Mischung hinzugefügt wird. Aufgrund seines geringen Gewichts wird es häufig bei der Herstellung von Sportbrillen verwendet.
Polycarbonat eignet sich auch besonders gut für Sport- oder Kindersonnenbrillen, da es nicht nur robust und leicht ist, sondern auch einen intrinsischen Schutz vor UV-Strahlen bietet. Es ist ein transparentes und lichtdurchlässiges Material, das aus Kohlensäure gewonnen wird und daher umweltfreundlicher als Polyamid ist.
Obwohl es sich strenggenommen nicht um Kunststoffe handelt, gibt es auch synthetische Lösungen wie Kohlefaser , ein extrem starkes und flexibles Gewebe, das durch das Weben eines sehr dünnen Graphitfadens gewonnen wird. Rahmen aus diesem Material sind extrem leicht und praktisch „ewig“, aber leider auch recht teuer.
Die Materialien der Vergangenheit
Einige Materialien, die traditionell in vergangenen Jahrhunderten verwendet wurden, behaupten ihren Markt, wenn auch in einer Nische. Zu den einzigartigsten gehört Horn , ein natürliches und hypoallergenes Material, das dank seiner einzigartigen Farbtöne exklusive Brillen ermöglicht. Es erfordert jedoch viel Pflege, um Austrocknung und Rissbildung zu vermeiden.
Ein weiteres elegantes Material ist zweifellos Holz in seinen vielen Farbvarianten: von Kirsche bis Eiche, von Walnuss bis Esche. Holz ist leicht und umweltfreundlich, aber eher empfindlich und weniger widerstandsfähig gegen Stöße und Feuchtigkeit.
Bambus wird traditionell in Asien verwendet und ist das widerstandsfähigste Naturmaterial gegen mechanische Beanspruchung und absolut wasserdicht. Allerdings ist er nur begrenzt verarbeitbar und wird oft in Kombination mit anderen Materialien verwendet.