Sonnenbrillen: Rahmenmaterialien
•Versand am Oktober 24 2023
Bei der Wahl einer Sonnenbrille spielen vor allem ästhetische Vorlieben eine Rolle und nur manchmal funktionale Gründe (z. B. polarisierte Gläser, UV-Schutz, Sportmodelle usw.). Der aufmerksamere Verbraucher möchte jedoch auch wissen, was er kauft.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Eigenschaften der verwendeten Materialien zu kennen, um beurteilen zu können, was Ihren Bedürfnissen und Komforterwartungen am besten entspricht.
Welche Materialien werden also typischerweise zur Herstellung von Sonnenbrillengestellen verwendet? Was sind die klassischsten Lösungen und welche sind die innovativsten?
Die meisten Materialien, die zur Herstellung von Brillen verwendet werden, lassen sich auf zwei Hauptfamilien zurückführen: Metall und Kunststoff . Es gibt jedoch auch andere, „natürlichere“ Lösungen, auch wenn diese auf dem Markt nicht sehr weit verbreitet sind, wie etwa Holz, Bambus und das noch seltenere Horn.
Die Metallrahmen
Das Besondere an diesen Gläsern ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Stöße, was die Herstellung dünner und robuster Rahmen ermöglicht. Diese Gläser sind im Allgemeinen haltbarer als Kunststoffgläser, da sie jedoch hauptsächlich durch galvanische Bäder oder spezielle Lacke gefärbt werden, besteht bei ihnen eine größere Gefahr des Abplatzens der Farbe.
Das „klassischste“ Metall ist Stahl , manchmal belebt durch farbige Profile aus Acetat oder anderen Kunststoffen (in diesen Fällen spricht man von kombiniertem Material). Stahl selbst ist sehr widerstandsfähig, doch um diese Eigenschaften zu unterstreichen, wird üblicherweise Nickel hinzugefügt, ein weiteres Element, das jedoch bei anfälligen Personen Hautallergien hervorrufen kann. Bei hochwertigen Brillen wird dieses potenzielle Problem dadurch gelöst, dass der Rahmen mit speziellen Farben beschichtet wird, die den direkten Kontakt des Metalls mit der Haut verhindern. Alternativ fertigen einige Hersteller Rahmen aus sogenannten „ nickelfreien “ Legierungen, also Stählen, bei denen Nickel durch Mangan oder Chrom ersetzt wird.
Titan ist die Alternative, die zunehmend für High-End-Brillen verwendet wird, auch wegen der höheren Kosten im Vergleich zu Stahl. In der Natur ist Titan dunkelgrau, sehr leicht, hypoallergen und äußerst widerstandsfähig. Im Vergleich zu Stahl ist es jedoch weniger flexibel und erfordert eine komplexere Verarbeitung; Das Löten und Färben ist schwieriger, daher ist die Farbpalette dieser Rahmen ziemlich begrenzt. Die Verwendung von Beta-Titan , einer Legierung, die eine höhere Flexibilität und Verarbeitbarkeit garantiert und gleichzeitig hervorragende mechanische Eigenschaften und eine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit aufweist, wird in letzter Zeit immer weiter verbreitet.
Obwohl sie selten und nur für „spezielle“ Modelle verwendet werden, können auch Gold und Silber zur Herstellung von Brillen verwendet werden, allerdings fast ausschließlich zum Sehen.
Alle Arten von Kunststoff
Das heute am häufigsten verwendete Material ist Kunststoff in allen Variationen: Kunststoff ist günstig, lässt sich gut verarbeiten und ist dennoch widerstandsfähig genug, um daraus Gläser herzustellen, die den meisten Belastungen standhalten.
Unter den Kunststoffmaterialien wird Acetat sicherlich am häufigsten zur Herstellung von Brillengestellen verwendet, da es den Modehäusern dank seiner hohen Verarbeitbarkeit große Gestaltungsfreiheit bei Form und Farbe der Brillen ermöglicht. Mit Acetat ist es tatsächlich möglich, eine große Palette an Farben, Texturen und Mustern mit hellen und lebendigen Farbtönen zu erzeugen; Es ist außerdem das einzige Material, mit dem sich der von vielen Menschen geschätzte Schildpatteffekt erzielen lässt. Es ist nicht nur widerstandsfähig, sondern mit den entsprechenden Werkzeugen auch leicht reparierbar. Allerdings kann es durch Hitzeeinwirkung zu leichten Verformungen kommen und mit der Zeit neigt es zu einem fortschreitenden „Alterungsprozess“.
Anders als man vielleicht denken könnte, handelt es sich tatsächlich um ein „fast“ vollständig natürliches und biologisch abbaubares Produkt, da es aus Abfallfasern aus der Baumwoll- und/oder Holzverarbeitung gewonnen wird. Das „fast“ liegt daran, dass im Produktionsprozess noch immer Lösungsmittel und Weichmacher (sowie Farbstoffe) zum Einsatz kommen, um das fertige Produkt herzustellen. Das wachsende Umweltbewusstsein vieler Verbraucher hat in jüngster Zeit die Entwicklung von 100 % natürlichen Varianten gefördert, die unter Verwendung ausschließlich natürlicher Zusatzstoffe innerhalb weniger Monate vollständig biologisch abbaubar sind.
Polyamid/Nylon , manchmal auch als „ Spritzgusskunststoff “ bezeichnet, ist deutlich weniger umweltverträglich. In diesem Fall handelt es sich um ein völlig künstliches Produkt, sehr leicht, billiger, beständig gegen mechanische Beanspruchung und Lösungsmittel.
Es handelt sich um ein thermoplastisches Harz mit einem acetatähnlichen Aussehen. Es ist ein sehr leichtes Material und beständig gegen die meisten Lösungsmittel. Das Aussehen ähnelt Acetat, das Material ist jedoch weniger stoßfest und weist geringere Farbvariationen auf. Um bestimmte Farben zu erzielen, werden Polyamidfassungen lackiert und können daher leichter ihre Farbe verlieren als Acetatfassungen, bei denen die Farbe üblicherweise der Mischung hinzugefügt wird. Aufgrund seiner Leichtigkeit wird es sehr häufig bei der Herstellung von Sportbrillen verwendet.
Auch für Sportsonnenbrillen oder für Kinder eignet sich Polycarbonat besonders gut, da es neben seiner Widerstandsfähigkeit und Leichtigkeit auch einen intrinsischen Schutz vor UV-Strahlen bietet. Es handelt sich um ein transparentes und lichtdurchlässiges Material, das aus Kohlensäure gewonnen wird und daher umweltfreundlicher ist als Polyamid.
Auch wenn es sich strenggenommen nicht um ein Kunststoffmaterial handelt, können wir unter den synthetischen Lösungen auch Kohlefaser erwähnen, ein äußerst widerstandsfähiges und flexibles Gewebe, das durch das Weben eines sehr dünnen Graphitfadens gewonnen wird. Rahmen aus diesem Material sind sehr leicht und praktisch „ewig“, aber leider auch recht teuer.
Die Materialien der „alten Tage“
Einige Materialien, die traditionell in vergangenen Jahrhunderten verwendet wurden, behaupten ihren Markt, wenn auch in einer Nische. Zu den besonderen Materialien gehört beispielsweise Horn , ein natürliches und hypoallergenes Material, das die Herstellung exklusiver Brillen ermöglicht, da seine Farbtöne einzigartig und voneinander verschieden sind. Um Austrocknung und Rissbildung zu vermeiden, ist jedoch ein erheblicher Pflegeaufwand erforderlich.
Ein weiteres elegantes Material ist sicherlich Holz in seinen vielen Farbvarianten: von Kirsche bis Eiche, von Walnuss bis Esche. Holz ist leicht und umweltfreundlich, aber eher empfindlich und nicht sehr stoß- und feuchtigkeitsbeständig.
Bambus wird in der asiatischen Tradition verwendet und ist das natürliche Material, das am widerstandsfähigsten gegen mechanische Beanspruchung und absolut wasserdicht ist. Allerdings ist die Verarbeitbarkeit eingeschränkt und es wird häufig in Kombination mit anderen Materialien verwendet.