ENTDECKEN SIE BLACK FRIDAY GUTSCHEINE

Polarisierte Gläser: Wozu dienen sie?

Geschrieben von Mr. Shades

• 

Versand am November 04 2023

Wir alle kennen das Gefühl der Blendung , das entsteht, wenn Sonnenlicht von flachen Oberflächen wie Meer, See, Schnee, Sand oder Asphalt reflektiert wird. Selbst mit einer Sonnenbrille kann dieser optische Effekt ohne polarisierte Gläser möglicherweise nicht ausreichend abgeschirmt werden. Aber gehen wir der Reihe nach vor.

Was ist polarisiertes Licht?

Polarisiertes Licht entsteht, wenn Lichtwellen, die von flachen Oberflächen reflektiert werden, konzentriert werden und ihre Ausrichtung ändern. Insbesondere die daraus resultierenden horizontalen Reflexionen erzeugen einen Blendeffekt, der die Sicht verändert, unnatürliche Kontraste erzeugt und mit der Zeit die Augen ermüdet. Natürliches Sonnenlicht wird beim Durchgang durch die Atmosphäre nur geringfügig polarisiert, kann aber bei Reflexion blendend wirken (Spiegelreflexion). Dies kann in bestimmten Situationen, beispielsweise beim Autofahren oder Skifahren, sehr gefährlich sein.

Schließlich führt polarisiertes Licht zu einer allgemeinen Sichtverschlechterung in Richtung der reflektierenden Oberfläche , zu einer Farbverzerrung durch Lichtblendung und zu einer Überanstrengung der Augen, die mit der Zeit das Unbehagen verstärkt.

So funktionieren polarisierte Gläser

Polarisierte Gläser verfügen über einen speziellen Filter, der störende Lichtreflexe blockiert. So wird verhindert, dass Blendlicht in Ihre Augen gelangt, und Sie haben immer eine klare Sicht auf Ihre Umgebung. Polarisierte Sonnenbrillen blockieren effektiv horizontal reflektiertes Licht und lassen nur vertikales Licht durch.

Der Filter kann auf Gläser verschiedener Farben und auch auf Korrekturgläser angewendet werden und blockiert bis zu 99 % der polarisierten Strahlung.

Wann werden polarisierte Sonnenbrillen am dringendsten benötigt?

Aus den obigen Ausführungen geht klar hervor, dass polarisierte Gläser besonders gut zum Autofahren oder für Outdoor -Aktivitäten geeignet sind, insbesondere in den Bergen oder am Strand. Schnee, Wasser und Sand sind die Oberflächen, die am meisten reflektieren.

Im Stadtalltag sind polarisierte Gläser weniger notwendig. Tatsächlich können sie beim Betrachten von LCD- (Flüssigkristallanzeige) oder TFT- (Dünnschichttransistor) Displays, wie sie bei Computern, Tablets, Smartphones usw. verwendet werden, zu Unbehagen führen. Diese Bildschirme übertragen polarisiertes Licht, das ab einem bestimmten Betrachtungswinkel von polarisierten Gläsern vollständig gefiltert wird, was die Anzeige erschwert oder sogar unmöglich macht.

Welche polarisierte Brille soll ich wählen?

Die erste Empfehlung besteht darin, Brillen mit dem CE-Zeichen zu kaufen und Gläser zweifelhafter Herkunft oder Fälschungen zu vermeiden, die die Sicherheit des Produkts nicht garantieren können.

Anschließend geht es um die Wahl der Linsenfarbe , die den Sehkomfort in verschiedenen Nutzungssituationen beeinflussen kann.

Graue polarisierte Gläser eignen sich am besten für sehr helles, direktes Licht und starke Blendung (z. B. auf Schnee), da sie für höchste Klarheit und Kontrast sorgen. Grüne Gläser hingegen eignen sich ideal für Umgebungen mit wechselnden Lichtverhältnissen, während braune Gläser (einschließlich der rosafarbenen Variante) am vielseitigsten sind und in allen Umgebungen eine hervorragende Leistung bieten.

Abschließend sei noch erwähnt, dass der Polarisationsfilter selbst nur einen teilweisen Schutz vor ultravioletter Strahlung gewährleistet. Daher sollte immer ein spezieller UV-Filter kombiniert werden, um das vollständige Wohlbefinden unserer Augen zu gewährleisten.

Also, polarisierte Gläser ja oder nein?

Einerseits sind polarisierte Gläser teurer und können unter bestimmten Umständen die korrekte Sicht beeinträchtigen, beispielsweise beim Betrachten bestimmter Arten von Displays (wie bereits erläutert) oder beim Blick durch manche Autowindschutzscheiben oder Motorradhelmvisiere.

Andererseits bieten sie zweifellos einen höheren Sehkomfort in allen anderen Situationen, denn dank der Reduzierung der Lichtblendung wird die Sicht schärfer und die Farben werden auch ohne helles Licht klarer und lebendiger; die stärkere Kontrastwahrnehmung verbessert die Bildschärfe. Der offensichtlichste Vorteil ist jedoch natürlich die fehlende Blendung bei starkem Sonnenlicht und sehr großen reflektierenden Oberflächen, was die Augenbelastung mit der Zeit deutlich reduziert.

Ein letzter Tipp: Für alle Gläser, insbesondere aber für polarisierte Gläser, ist es wichtig, weiche Tücher, vorzugsweise Mikrofaser, zur Reinigung Ihrer Brille zu verwenden. Vermeiden Sie Taschentücher oder andere ungeeignete Tücher, da diese die Gläser zerkratzen und den Polarisationsfilter beschädigen könnten.