Sonnenbrillen für den Winter
•Versand am Januar 11 2024
Ist eine Sonnenbrille im Winter wirklich notwendig?
Wenn wir an die grauen und trüben Tage denken, die für die kalte Jahreszeit typisch sind, scheint die Antwort offensichtlich, aber wie es in den letzten Jahren immer häufiger vorkommt, können Wintertage auch sonnig und hell sein. Aufgrund des Klimawandels waren die letzten Winter eher mild und niederschlagsarm, sodass es sogar zu schweren Dürreperioden kommen konnte.
Können Sonnenbrillen also an einem schönen Wintertag nützlich sein? Zunächst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass die Sonne in den kalten Monaten viele Stunden lang deutlich tiefer am Horizont steht und so die visuelle Wahrnehmung von Menschen, die im Freien spazieren gehen oder Auto fahren, beeinträchtigt. Darüber hinaus kommt es bei großen reflektierenden Flächen leichter zum Phänomen der Blendung durch polarisiertes Licht, beispielsweise auf Eis und Schnee, aber auch auf nassem Asphalt, auf gefrorenen Wiesen und allgemein auf Gewässern.
Daher ist es offensichtlich, dass eine gute Sonnenbrille bei diesen Gelegenheiten notwendiger ist als je zuvor. Es ist nicht nur eine Frage des Stils, der Persönlichkeit und der Mode, sondern eine wichtige Gegenmaßnahme, um die Augen vor der Einwirkung von UV-Strahlen und der blendenden Wirkung von polarisiertem Licht zu schützen. Insbesondere in Kontexten, in denen diese Phänomene besonders präsent sind; Vergessen wir nicht, dass Schnee fast 90 % der ultravioletten Strahlen reflektiert, die das Auge daher indirekt und damit insgesamt in größeren Mengen erreichen können.
Natürlich ist neben dem Schutz vor UV- und polarisiertem Licht auch die Filterleistung für sichtbares Licht wichtig, die je nach den Orten gewählt werden muss, an denen die Brille hauptsächlich verwendet wird. Wenn Sie die Brille hauptsächlich auf der Skipiste tragen möchten, sind graue oder braune Gläser vorzuziehen, die normalerweise eine Filterleistung von 3 (Kategorie S3) haben. In weniger „aggressiven“ Situationen für die Augen können auch grüne oder blaue Gläser mit einem S2-Filter geeignet sein.
Dabei ist stets zu bedenken, dass die Filterleistung des sichtbaren Lichts nicht automatisch auch einen Schutz vor UV-Strahlen bedeutet. Letzteres wird durch spezielle Filter, erkennbar an der Bezeichnung UV400 bzw. 100% UV, auf höchstem Niveau gewährleistet. Allerdings garantieren alle Brillen mit dem CE-Zeichen neben weiteren Qualitätsanforderungen einen ausreichenden Schutz bis 380 nm, also vor einem guten Teil des UVA- und UVB-Bereichs.
Was die Blendung durch reflektiertes Licht betrifft, können Sie mit polarisierten Gläsern störende saisonale Blendung besser herausfiltern und so auch in schwierigen Situationen eine klare und scharfe Sicht gewährleisten.
Unabhängig vom persönlichen Geschmack empfiehlt es sich, Gläser mit der richtigen Größe zu bevorzugen, um einerseits zu verhindern, dass zu viel Licht von oben oder von der Seite in die Augen gelangt, und andererseits die Augen vor Wind und Staub zu schützen, die im Winter häufiger auftreten.
Abschließend muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass gefälschte oder nicht CE-zertifizierte Brillen höchstwahrscheinlich über Gläser ohne Sonnenfilter verfügen und daher für den Träger nicht nur an sonnigen Sommertagen, sondern auch bei bewölktem Wetter sehr gefährlich sein können. Geben Sie lieber etwas mehr Geld aus und sorgen Sie für die Gesundheit Ihrer Augen.