Sonnenbrille zum Schutz vor UV-Strahlen
•Versand am Oktober 23 2023
Sonnenbrillen sind eines der wichtigsten Modeaccessoires, die Ihren „Look“ prägen, doch ihre Funktion beim Schutz der Augen vor ultravioletten (UV-)Strahlen wird allzu oft unterschätzt.
Dabei darf nicht vergessen werden, dass Sonnenlicht Strahlung enthält, die mit der Zeit die Netzhaut schädigen und zu schweren Schäden wie Katarakten oder Hornhautentzündungen führen kann.
Aus diesem Grund ist es ratsam, beim Kauf einer neuen Sonnenbrille neben ästhetischen Aspekten, die mit dem persönlichen Geschmack zusammenhängen, auch darauf zu achten, dass der Schutzgrad der Gläser ausreicht, um das Wohlbefinden unserer Augen zu gewährleisten.
Was sind UV-Strahlen?
Ultraviolette (UV) Strahlung ist ein Bestandteil des Sonnenlichts, der durch sehr kurze Wellenlängen zwischen 100 und 400 Nanometern (nm) gekennzeichnet ist und üblicherweise in drei Hauptkategorien unterteilt wird: UVA (315–400 nm), UVB (280–315 nm), UVC (100–280 nm).
UVA -Strahlen machen etwa 95 % der ultravioletten Strahlung aus, die unsere Augen erreicht, und können Schäden an Netzhaut, Hornhaut und natürlich der Haut verursachen. UVB -Strahlen sind weniger verbreitet, aber noch gefährlicher, da ihre Auswirkungen im Allgemeinen stärker und länger anhaltend sind. UVC- Strahlen gelten als die gefährlichsten Strahlen für menschliche Augen und Haut. Glücklicherweise werden sie jedoch von der Ozonschicht in unserer Atmosphäre blockiert, sodass kein besonderer Schutz erforderlich ist (außer in Sonderfällen, wie z. B. beim Schutz vor dem Licht eines elektrischen Lötkolbens).
Welche Gläser schützen vor UV-Strahlen?
Es gibt verschiedene Stufen des Schutzes gegen ultraviolette Strahlung. Es muss jedoch unbedingt darauf hingewiesen werden, dass gefälschte oder nicht CE-zertifizierte Brillen höchstwahrscheinlich über Gläser ohne Sonnenfilter verfügen und daher für den Träger sehr gefährlich sein können.
Originalbrillen mit CE-Zertifizierung garantieren neben weiteren Qualitätsanforderungen einen ausreichenden Schutz bis 380 nm und somit auch den UVA- und UVB-Bereich.
Achtung: Um authentisch zu sein, muss die CE-Kennzeichnung dauerhaft und gut lesbar auf der Oberfläche der Gläser eingraviert sein; ist sie nur mit einem Kleber aufgebracht und somit wieder entfernbar, handelt es sich mit Sicherheit um eine Fälschung.
Um das Vorhandensein eines UV-Filters deutlicher zu kennzeichnen, können die Gläser die Angabe „ UV400 “ (was bedeutet, dass sie UV-Strahlung bis zu 400 nm blockieren) oder alternativ „ 100 % UV-Schutz “ tragen; die beiden Definitionen sind gleichwertig.
Linsenklassifizierung und UV-Schutz
Sonnenbrillengläser werden anhand ihrer Fähigkeit, die Lichtmenge, die die Augen erreicht, zu reduzieren, in fünf Kategorien eingeteilt. Daher gibt es von den hellsten bis zu den dunkelsten Gläsern:
- Kategorie 0: 80–100 % des Lichts dringen durch die Linsen
- Kategorie 1: 43–79 % des Lichts dringen durch die Linsen
- Kategorie 2: 18–42 % des Lichts dringen durch die Linsen
- Kategorie 3: 8–17 % des Lichts dringen durch die Linsen
- Kategorie 4: 3–7 % des Lichts dringen durch die Linsen
In diesem Fall ist der für die Klassifizierung berücksichtigte Parameter das gesamte Lichtspektrum und daher ist es wichtig zu betonen, dass es keinen direkten Zusammenhang mit dem Grad des Schutzes vor UV-Strahlen gibt .
Es ist daher wichtig zu verstehen, dass dunklere Brillengläser nicht unbedingt besseren Schutz bieten . Tatsächlich führt das Tragen dunkler Brillengläser ohne UV-Schutz zu einer Pupillenerweiterung, wodurch das Augeninnere und die Netzhaut mehr schädlicher Strahlung ausgesetzt werden. Ohne Sonnenbrille verengt sich die Pupille und lässt weniger schädliche Strahlen eindringen.
Gläser mit UV400-Schutz gehören typischerweise zur Kategorie 3 (oder 4) und bieten optimalen Schutz auch vor sichtbarem Licht bei sehr sonnigen Bedingungen. Wie bereits erwähnt, ist UV400-Schutz jedoch auch bei leichteren Gläsern zu finden.
Der UV-Schutz ist normalerweise im Inneren der Linse vorhanden oder auf deren Außenfläche aufgebracht: Einige Materialien wie Polycarbonat enthalten beispielsweise bereits einen Filter im Inneren, der 100 % Schutz vor UV-Strahlen gewährleistet, während es bei anderen Materialien wie CR39-Kunststoff normalerweise notwendig ist, eine Filterschicht auf die Oberfläche aufzutragen.
Schützen polarisierte Gläser vor UV-Strahlen?
Die beiden Schutzarten sollten nicht verwechselt werden. Polarisierte Gläser verhindern Blendung durch Lichtreflexionen auf flachen Oberflächen wie Schnee, Wasser, Sand oder Asphalt. Die entstehenden störenden Reflexionen werden durch die Gläser gefiltert, was die Sicht und die Farbwahrnehmung in solchen Situationen verbessert.
Die beiden Schutzmechanismen sind daher nicht gleichwertig, können sich jedoch ergänzen, um einen höheren Sehkomfort zu erreichen.
Schlussfolgerungen
Letztendlich ist es wichtig, bei der Auswahl einer Sonnenbrille ein wesentliches Element wie den Schutz Ihrer Sehkraft nicht zu übersehen.
Auch wenn sie optisch ansprechend wirken, können gefälschte Brillen oder Brillen zweifelhafter Herkunft oder Qualität auf Dauer zu schweren Augenschäden führen, insbesondere durch die Einwirkung ultravioletter Strahlung.
Die Farbe der Linse bzw. ihr Tönungsgrad entspricht nicht unbedingt einem wirksamen Filter gegen UVA- und UVB-Strahlen, daher ist es am besten, auf die Herstellerangaben zu achten, damit eine ästhetische Wahl auch gesundheitlich sinnvoll ist.